
Am Anfang war das Piktogramm
– es folgte das Wort
Der Duden definiert ein Piktogramm als formelhaftes, grafisches Symbol mit international festgelegter Bedeutung. Geschichtlich sind Piktogramme die Vorläufer der Schrift. Schon Steinzeitmenschen benutzten Bildsymbole, um ihre Erlebnisse an Höhlenwänden zu verewigen. Auch die Keilschrift und Hieroglyphen basieren auf Bildern und Symbolen.
In den 1920er Jahren entwickelte der Sozialphilosoph und Ökonom Otto Neurath erstmalig ein aus Piktogrammen bestehendes und international verständliches Visualisierungssystem: Das ‚International System of Typographic Picture Education‘ kurz genannt ‚Isotype‘. Allerdings zielte die Isotype nicht darauf ab, verbale und schriftliche Sprache zu ersetzen, sondern das Lernen bei Kindern im Rahmen einer bildhaften Pädagogik zu unterstützen. Vorreiter für die Verwendung von Piktogrammen in Form der ersten piktografischen Leit- und Orientierungssysteme im öffentlichen Raum waren die Olympischen Spiele 1964, 1968 und 1972.